Pflegerische und medizinische Betreuung
Wir kümmern uns um die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen genauso, wie um therapeutische Maßnahmen und deren pädagogische Förderung. Alle unsere Mitarbeiter sind speziell ausgebildet, hoch motiviert und besonders engagiert. Ihnen allen liegt es am Herzen, schwer kranken Kindern, die zu Hause nicht mehr gepflegt werden können, die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen. In der Kinderarche St. Christophorus haben wir Platz für insgesamt 17 Kinder und Jugendliche, die bei uns vollstationär gepflegt und betreut werden. Unsere Pflegeleistungen stimmen wir ebenso wie das Betreuungsangebot und die jeweiligen Förder- und Therapiemaßnahmen individuell auf das Krankheitsbild sowie die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder ab.
Aufnahmekriterien
Im Bereich der Langzeitpflege nehmen wir vornehmlich Kinder und Jugendliche dem Pflegegrad 4 oder 5 auf.
Deren häufigste Krankheitsbilder sind:
Gravierende Atemstörungen Teil- oder Dauerbeatmung
Spina bifida mit Atemdepression
Stoffwechseldefekte z.B. Mitochondriopathie, Atmungskettendefekt
Muskelerkrankungen z.B. Muskeldystrophie
Neurogene/neuronale Störungen z.B. Muskelatrophie
Kinder mit Trachealkanülen ohne Beatmungspflicht
Zentrale Störungen z.B. Störungen des Atemzentrums durch Fehlbildungen in Traumata des Halsmarks. Apallisches Syndrom nach Verkehrs-und Ertrinkungsunfällen
Selbstverständlich stellen wir Ihnen unser Pflegeangebot auch persönlich vor und beraten Sie zu Fragen der Finanzierung, Pflegeversicherung und Krankenversicherung. Gerne unterstützen wir Sie beim Erstellen der entsprechenden Anträge. Wir stehen Ihnen auch bei der Einstufung in die Pflegegrade zur Seite und helfen Ihnen bei der Beschaffung von Hilfsmitteln.
Intensive & liebevolle Pflege
Alle unsere Pflegerinnen und Pfleger sind ausgebildete Fachkräfte, die regelmäßig Fortbildungen absolvieren.
Die Kinder und Jugendlichen können an vielen verschiedenen Freizeitprogrammen teilnehmen. Beispielsweise gehen wir einmal pro Woche gemeinsam im Erlebnisbad Frankenlagune schwimmen. Außerdem unternehmen wir Spaziergänge, bummeln durch Hirschaid und essen dort Eis oder gehen auf die Kirchweih. Zusammen feiern wir Geburtstage und Feste oder veranstalten Theater- und Musikaufführungen.
Regelmäßig kommen die Kinder und Jugendlichen mit den Senioren des Betreuten Wohnens und des Pflegeheims im Haus zusammen. Diese Begegnungen bereiten allen Beteiligten viel Freude. Daraus ist schon manche Freundschaft erwachsen.
Pädagogik
In der Kinderarche werden Kinder und Jugendliche durch ein pädagogisches Team bestehend aus Sozialpädagogen, Erzieher und Heilerziehungspfleger individuell und ressourcenorientiert gefördert.
Jedes Kind hat seine eigene Bezugsperson, die sich um persönliche Belange kümmert, Beziehungskontinuität bietet und die fachlich qualifizierte Betreuung und Erziehung koordiniert. So früh wie möglich werden den Bewohnern erfolgreiche Kommunikationserfahrungen vermittelt. Eine speziell ausgebildete Kommunikationspädagogin unterstützt das Team der Kinderarche bei der „unterstützten Kommunikation“, dabei kommen Gebärden, Objekte, grafische Symbole oder technische Hilfen (z.B. Sprachcomputer) zum Einsatz.
Auch die Heilpädagogischen Aspekte des Märchens werden eingesetzt: Über märchenhafte Erzählungen werden Wahrnehmungsprozesse gefördert und Konflikte verarbeitet. Der Förderunterricht für die schulpflichtigen Kinder erfolgt in Zusammenarbeit mit der Berthold-Scharfenberg-Schule der Lebenshilfe Bamberg e.V. vor Ort.
Medizinische Betreuung
Die medizinische Betreuung übernimmt die Gemeinschaftspraxis Dres. Schmid, Bettendorf, Hammon und Zimmermann aus Hirschaid, in der intensivmedizinisch und neuropädiatrisch erfahrene Kinderärzte tätig sind.
Diese führen nicht nur regelmäßig einmal in der Woche Visiten durch, sondern sind notfalls rund um die Uhr erreichbar. Erforderlichenfalls konsultieren wir weitere Fachärzte und Fachkliniken. Verschiedene Praxen, die sich im Ort befinden, kümmern sich um die individuelle therapeutische Betreuung der Kinder. Dies hat den Vorteil, dass die Patienten keine belastenden Fahrten auf sich nehmen müssen und Ärzte, Pflegefachteam sowie pädagogische Mitarbeiter und Therapeuten eng miteinander kooperieren können.
Therapeutische Angebote
· Ergotherapie
· Physiotherapie
· Frühförderung
· Blindenfrühförderung
· Lymphdrainage
· Logopädie
· Musiktherapie
· Hundetherapie
Notwendige Therapien werden mit ärztlicher Verordnung von Praxen der näheren Umgebung im Haus durchgeführt und es stehen großzügige Behandlungsräume zur Verfügung.
Zudem finden regelmäßige Sprechstunden eines Orthopädietechnikers sowie Rehafachberaters im Haus statt und gewährleisten eine flexible, schnelle und individuelle Versorgung mit erforderlichen Hilfsmitteln. Kleinere Reparaturen können vor Ort erledigt werden.
Durch regelmäßige Besprechungen im interdisziplinären Team (Ärzte, Pflegefachkräfte, pädagogisches Personal, alle externen Therapeuten, Mitarbeiter kooperierender Institutionen) wird ein hohes pflegerisches und therapeutisches Niveau gewährleistet.